Inhaltsverzeichnis
Sollten deutsche Unternehmen jetzt auf europäische Cloud-Lösungen setzen?
US-Cloud-Anbieter – bequem, aber nicht risikofrei
Rechtliche Unsicherheiten: Der CLOUD Act als Problemfaktor
Seit Inkrafttreten des US CLOUD Acts (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) im Jahr 2018 können US-Behörden weltweit auf Daten zugreifen, die bei US-Cloud-Anbietern gespeichert sind, etwa zur Strafverfolgung – und zwar auch dann, wenn diese Daten in Europa liegen. Das kollidiert mit den strengen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und birgt erhebliche rechtliche Unsicherheiten für deutsche Unternehmen:
- Herausgabeanordnung nach CLOUD Act kann Daten europäischer Unternehmen treffen
- Kunden des Providers haben keine Möglichkeit, der Datenherausgabe zu widersprechen
- Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe nach DSGVO fehlt
Politische Einflussnahme: Gefahr wirtschaftlicher Abhängigkeit
Die Trump-Administration hat bereits gezeigt, wie schnell politische Entscheidungen die Verfügbarkeit von Technologien beeinflussen können. Ein Beispiel ist der amerikanische Technologiekonzern Maxar, der auf Anweisung der US-Regierung den Zugang der Ukraine zu Satellitenbildern sperrte. Sanktionen oder Exportkontrollen können europäische Unternehmen unvermittelt treffen und ihre digitale Infrastruktur gefährden. Diese Gefahr wird zusätzlich verstärkt durch den Vendor Lock-in, der insbesondere bei den US-Anbietern mit proprietären Technologien besteht. Fällt ein Dienst weg, ist ein reibungsloser und schneller Wechsel auf eine andere Technologie schwierig, da die Kompatibilität zwischen den Anbietern oft nicht gegeben ist.
Risikofaktoren politischer Abhängigkeit:
- Zugriffsbeschränkungen auf geschäftskritische Daten
- Plötzliche Vertragskündigungen oder Serviceausfälle
- Langfristige Bindung an außereuropäische Rechtsnormen
Sicher, flexibel & souverän mit europäischen Cloud-Lösungen
Um diese Risiken zu vermeiden, verlagern immer mehr Unternehmen ihre Workloads und Daten weg von den Hyperscalern hin zu Cloud-Anbietern mit Sitz sowie Rechenzentren in Deutschland und Europa.
Die Vorteile einer souveränen Cloud
Vorteil | US-Cloud-Anbieter | Europäische Cloud |
---|---|---|
DSGVO-Konformität | Teilweise unsicher | Vollständige Einhaltung europäischer Standards |
Datenhoheit | Zugriff durch US-Behörden möglich | Kontrolle ausschließlich in europäischer Hand |
Politische Unabhängigkeit | Hohe Abhängigkeit von US-Politik | Schutz vor außereuropäischer Einflussnahme |
Kundennähe | Globale Service-Standards | Individuelle Betreuung und persönlicher Support |
4 Schritte für IT-Verantwortliche auf dem Weg zur digitalen Souveränität
Um digitale Souveränität zu erreichen und die Vorteile einer souveränen Cloud auszuschöpfen, bedarf es einer sorgfältigen strategischen Planung und Datenklassifizierung. Mit klaren Maßnahmen können IT-Verantwortliche die Kontrolle über ihre Unternehmensdaten zurückgewinnen und langfristig sichern:
- Aktuelle Cloud-Strategie analysieren
- Welche Daten liegen in US-Clouds?
- Besteht ein Risiko durch den CLOUD Act?
- Daten-Governance optimieren
- Klare Richtlinien zur Datenklassifikation und Zugriffskontrolle
- Regelmäßige Compliance-Prüfungen und Audits
- Partner für souveräne Cloud wählen
- Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen, zertifizierten Providern
- Transparente Datenverarbeitung ohne versteckte Risiken
- Optional: Multi-Cloud-Ansatz etablieren
- Bei Bedarf europäische und internationale Cloud-Lösungen in einer Multi-Cloud kombinieren
- Kritische Daten in deutschen Rechenzentren speichern
Nicht länger abwarten – jetzt digitale Unabhängigkeit sichern
Die geopolitischen Unsicherheiten werden aller Voraussicht nach anhalten – digitale Souveränität wird damit einmal mehr zum entscheidenden Faktor für deutsche Unternehmen. Der Weg dorthin führt dabei immer über eine unabhängige und souveräne Infrastruktur.
Bei plusserver steht die Hoheit Ihrer Daten im Vordergrund. In unserer Vorreiterrolle für digitale Souveränität engagieren wir uns für höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards und setzen uns für die Förderung einer souveränen und transparenten Cloud-Nutzung in Deutschland ein. Auf unseren sicheren, skalierbaren Cloud-Plattformen realisieren unsere Kunden zukunftsfähige und kosteneffiziente digitale Anwendungen.
Entscheiden auch Sie sich jetzt für eine zukunftssichere und Compliance-konforme Cloud-Infrastruktur, die Ihre Daten in zertifizierten deutschen Rechenzentren schützt und nicht unter den CLOUD Act fällt. Optional können Sie auf Open Source setzen, um vollständig unabhängig von bestimmten Technologien zu bleiben und jederzeit die Freiheit zu haben, Ihren Anbieter zu wechseln.
Direkt loslegen!

Über den Autor
Erfahren Sie mehr
Blog
Wie sicher sind Ihre Daten vor dem US CLOUD Act?
Warum plusserver
Datenhoheit
Download
IDC Whitepaper: Datenhoheit in der Cloud
Beratungstermin gewünscht?
Senden Sie mir einfach eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und Terminwunsch und ich melde mich schnellstmöglich zurück.
