Inhalt des Blogartikels:
Was ist Open Source?
Dabei handelt es sich um ein Software-Entwicklungsmodell, bei dem der Quellcode öffentlich zur Verfügung steht, sodass jeder diesen einsehen, weiterentwickeln und nutzen kann. Da der Code im Grunde niemandem gehört, ist es zudem häufig möglich, Open Source Software (OSS) kostenfrei zu verwenden. Besonders die Kostenaspekte und die Unabhängigkeit von bestimmten Anbietern machen die Software im Vergleich zu proprietären Lösungen interessant für Unternehmen.
Wie wird Open Source Software entwickelt?
Quellcodeoffene Software wird in der Regel dezentral und kollaborativ entwickelt. Das bedeutet: Es gibt eine Vielzahl von Projekten, an denen unterschiedliche Entwickler gemeinsam innerhalb der Community arbeiten. Unternehmen haben die Wahl, ob sie sich aktiv an der Weiterentwicklung beteiligen. Wird eine bestehende Open-Source-Anwendung durch ein Unternehmen weiterentwickelt, werden die Verbesserungen in der Regel auch der Community zur Verfügung gestellt. So entsteht ein aktiver Prozess von Geben und Nehmen, in dem alle profitieren. Zusätzlich können Unternehmen die Community durch die kostenpflichtige Nutzung von Service- und Support-Leistungen unterstützen.
Welche Vorteile bietet Open Source Software?
Offenheit & Anbieterunabhängigkeit
Open Source Software ist – der Name verrät es – quellcodeoffen. Das bedeutet, dass Unternehmen sich damit nicht an herstellergebundene Technologien binden, sondern die volle Wahlfreiheit behalten. Sie können also anbieterunabhängig, technologisch selbstbestimmt und flexibel handeln. Und bei Interesse können sie Teile der Software selbst weiterentwickeln und der Open Source Community damit etwas zurückgeben.
Digitale Souveränität
Aus dem ersten Vorteil ergibt sich auch gleich der nächste. Denn durch offenen Code sind Unternehmen nicht an einen Hersteller gebunden und behalten stets die Kontrolle über ihre Daten. Daher spricht man auch von Datensouveränität bzw. Datenhoheit.
Kosteneinsparungen
Ein nicht unwesentlicher Aspekt sind gezielte Kosteneinsparungen, da bei der Nutzung keine Lizenzgebühren anfallen im Gegensatz zum Großteil der proprietären Software.
Was gilt es bei der Verwendung zu beachten?
Open Source Software bietet den Anwendern im Vergleich zu proprietärer Software wesentlich mehr Freiheiten. Denn bei letzterer dürfen nur die rechtmäßigen Besitzer des Quellcodes auf diesen zugreifen oder ihn verändern. Der Anwender bezahlt dann dafür, eine funktionsfähige, sichere und aktuelle Software zu nutzen. Doch auch bei der Nutzung von quellcodeoffener Software gilt es einige Aspekte zu beachten. Dazu zählen die folgenden:
Lizenzen/Nutzerpflichten
Auch bei Open Source gibt es unterschiedliche Lizenzmodelle. Dabei geht es jedoch mehr um Nutzerpflichten, die mit der Dokumentation und Offenlegung der Verwendung von Open-Source-Projekten zusammenhängen. Für Unternehmen ist es deshalb wichtig zu wissen, welche OS-Komponenten genau eingesetzt werden und welche Lizenzbedingungen hierfür gelten.
Denn auf Anfrage der Code-Urheber oder deren Rechtsvertreter müssen Unternehmen grundsätzlich nachweisen können, welche Komponenten und welchen Quellcode sie nutzen. Um das zu erleichtern, gibt es beispielsweise die Entwickler-Plattform GitHub. Sie hilft bei der Versionsverwaltung von OSS-Entwicklungsprojekten und erleichtert so den gesetzeskonformen Umgang wesentlich.
Strategie
Compliance
Liegt Open Source im Trend?
Die Nutzung von Open Source Software hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Das bestätigt auch der „Open-Source-Monitor 2021“ des Branchenverbands Bitkom. Danach setzen heute sieben von zehn Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten (71 Prozent) bewusst OSS in ihrem Unternehmen ein. Nur ein Viertel der befragten Unternehmen (26 Prozent) setzt keinerlei OSS-Lösung ein.
Die Bitkom-Umfrage belegt, dass 41 Prozent der Befragten diese Offenheit als klaren Vorteil sehen. Dazu wurden in der Studie mehrere Aspekte abgefragt. Hierzu zählten: Zugriff auf den Quellcode, einfacher Anbieterwechsel, einfache Anpassung an eigene Bedürfnisse, große Auswahl an OSS-Komponenten, bessere Kompatibilität zwischen Tools und Komponenten, offene Standards und Interoperabilität sowie Vielzahl an OSS-Anbietern mit kommerziellem Support.
Welche Zukunftsperspektiven bietet Open Source?
Unternehmen und Organisationen müssen sich heute mehr denn je modernisieren. Viele Unternehmen haben dabei die hohe Bedeutung und die Vorteile der Cloud für die digitale Transformation erkannt und verinnerlicht. Allerdings nehmen auch die Bedenken in Bezug auf die Datensouveränität gerade bei den Angeboten der großen US-amerikanischen Anbieter zu. Denn in deren proprietären Systemen besteht die Gefahr, in eine Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter, den sogenannten Vendor Lock-in, zu geraten.
Daher setzen Unternehmen zunehmend auf offene Cloud-Lösungen. Hier ist unter anderem das europäische Cloud-Projekt Gaia-X und dessen technologischer Unterbau Sovereign Cloud Stack SCS hervorzuheben, der komplett auf Open-Source-Technologien aufbaut. Auf dem deutschen Markt sind bereits erste Cloud-Angebote auf Basis des SCS verfügbar.
Was sind typische Open-Source-Anwendungen?
- Linux (Betriebssystem)
- Ubuntu (Betriebssystem)
- Mozilla Firefox (Browser)
- WordPress (Content-Management-System)
- OpenOffice (Office-Anwendungen)
- Docker (Container-Virtualisierungslösung)
- Kubernetes (Container-Orchestrierungsplattform)
- Hadoop (Basis für Big-Data-Anwendungen)
- VLC (Media Player)
Was bedeutet der OpenChain Standard ISO 5230?
Beim OpenChain Standard ISO 5230 handelt es sich um einen neuen internationalen Standard, der Ende 2020 veröffentlicht wurde. Er regelt die wichtigsten Anforderungen an ein hochwertiges Open-Source-Lizenz-Compliance-Programm. Denn sehr viele Unternehmen verlassen sich heute auf lizenzierte Open-Source-Komponenten. Deshalb hat der neue Standard zum Ziel, mehr Klarheit im Bereich Lizenz-Compliance zu ermöglichen.
Zudem sollen dadurch Softwarelieferketten sowie die Beschaffung erleichtert werden. Organisationen, die die Anforderungen des Standards erfüllen, können sich entsprechend zertifizieren lassen. Das erfolgt nach erfolgreichem Abschluss eines Audits nach ISO/IEC 17021 durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle. Außerdem können sich Unternehmen nach OpenChain 2.1 selbst zertifizieren.
Eignet sich Open Source Software auch für den Einsatz im Öffentlichen Sektor?
Ja, auf jeden Fall. Gerade im öffentlichen Sektor ist es wichtig Datensouveränität zu schaffen und anbieterunabhängig agieren zu können. Deshalb kann Open Source gerade im öffentlichen Sektor dazu beitragen, die Digitalisierung aktiv voranzutreiben. Laut Bitkom-Monitor nutzen aktuell immerhin schon 64 Prozent der Befragten in der öffentlichen Verwaltung Open Source Software. Damit liegt der öffentliche Sektor fast gleichauf mit der Nutzung in der Wirtschaft (71 Prozent).
Testen Sie die deutsche Open Source Cloud
Über den Autor
Erfahren Sie mehr
Blog
Was ist OpenStack?
Blog
Datensouveränität dank Open Source Cloud
Blog
Die Rolle von Open Source in der öffentlichen Verwaltung
Haben Sie noch Fragen?
Senden Sie mir einfach eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und ich melde mich schnellstmöglich zurück.