Multi-Cloud-Orchestrierung: Cloud-Services optimal aussteuern
Komplexe Cloud-Infrastrukturen sind eine Herausforderung für die IT – eine Multi-Cloud-Orchestrierung schafft Ordnung und Überblick.
Datenbank-Migration: Die Checkliste für Ihren Umzug in die Cloud
Eine Datenbank-Migration in die Cloud kann für Unternehmen von Vorteil sein. Wir zeigen, wie es geht.
PostgreSQL vs. Oracle: die Unterschiede im Enterprise-Einsatz
Unternehmen wählen oft freie Datenbanken statt kommerzieller. Wir zeigen Vorteile und Unterschiede der beiden Ansätze.
Was ist PostgreSQL?
Das Datenbankmanagementsystem, auf dem die Anwendungen der Zukunft aufbauen. Wir zeigen, warum PostgreSQL aktuell so gefragt ist.
Wie sicher sind Ihre Daten vor dem US CLOUD Act?
IT-Rechtsexperte Dr. Thorsten Hennrich erklärt, warum der Hauptsitz von Cloud-Anbietern eine Rolle für den Datenschutz spielt.
Was ist die Google Cloud Platform?
Über die Google Cloud Platform können Unternehmen IT-Ressourcen und -Services in den Rechenzentren des Cloud-Konzerns mieten.
Was sind Smart Services?
Smart Services steigern Kundennutzen und schaffen neue Wertschöpfungsketten durch digitale „As-a-Service“-Geschäftsmodelle.
Industrie 4.0: Was macht ein Manufacturing Execution System (MES)?
Manufacturing-Execution-Systeme sind das Schauglas direkt in die Fabrik.
Was ist Colocation?
Colocation: Eigenbetrieb von IT-Hardware im Rechenzentrum Dritter spart Geld und erhöht Ausfallsicherheit.
Was ist PaaS (Platform as a Service)?
Mit PaaS entwickeln Unternehmen ihre Software direkt auf der Plattform eines Cloud-Anbieters.