SAP Managed Services als Innovationstreiber
Unternehmen, die SAP Beratung und SAP als Managed Services nutzen, profitieren in vielen Fällen davon, interne Ressourcen frei zu halten und die operative Betreuung der Anwendungen – und vor allem des Backends – anderen zu überlassen. SAP-Administration und Wartung sind in diesem Fall extern verortet. Strategie, Bedarfsmanagement und Innovationsthemen bei der internen IT. Diese schafft sich durch den externen Support Ressourcen, um aktiv Geschäftsprozesse zu unterstützen, anstatt Anwendungen zu warten.
Der Schritt zu SAP Managed Services kann insbesondere dann lohnend sein, wenn aktuell ohnehin eine Migration auf SAP HANA oder eine andere Datenbank ansteht oder aber auch die Transformation auf S/4HANA. IT-Entscheider stehen dann vor der Entscheidung: Internes Know-how aufbauen oder externe Spezialisten die operative Umsetzung machen lassen?
Dies kann bedeuten, das Cloud Hosting und die Administration der SAP Basis einem Spezialisten zu überlassen. Dann muss sich die interne IT keine Sorgen um wichtige Themen wie das grundlegende Setup oder Disaster Recovery machen. Stattdessen konzentrieren sich die internen Teams auf die Definition der Anforderungen und die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Geschäftsbereichen und Anwendern, um die Geschäftsprozesse bestmöglich zu unterstützen.
Die zwei Modelle für S/4 HANA
Wenn die SAP-Infrastruktur in die Cloud wandern soll, haben Unternehmen zwei Möglichkeiten: eine eigene Lösung aufzusetzen oder SAP direkt für Cloud-Ressourcen und Maintenance zu bezahlen. Unternehmen, die darauf angewiesen sind, ihre SAP-Anwendungen möglichst flexibel und unter eigener Kontrolle zu halten, müssten sich nach dem On-premise-Modell von SAP S/4HANA selbst um Infrastruktur und Pflege kümmern. Gleichzeitig erfordert diese Flexibilität viel Know-how und Erfahrung.
Die Cloud-Variante durch SAP selbst bietet zwar First-Party-Support, erlaubt jedoch zugleich nicht die volle Kontrolle und Freiheit über Anwendungen und Module, wie dies bei eigenverantwortlichem Betrieb möglich ist. So ist man beispielsweise an fest definierte Wartungsfenster gebunden. Ob es das eigene Business zulässt oder nicht.
Wenn hingegen die eigene IT voll für alle Updates, Erweiterungen und die Verfügbarkeit der Anwendungen zuständig ist, übernimmt sie damit eine große Verantwortung. Für viele Fälle gibt es hier eine weitere Variante, die besser funktionieren kann: eine Mischung aus eigener Verantwortung und professionellem externem Support.
SAP Basis als Managed Services
Eine SAP-Landschaft ist nicht mit einer SaaS-Anwendung vergleichbar, sondern erfordert ein komplexes Backend und permanente Wartung. Ob SAP ERP oder HANA: „SAP Basis“ ist das Fundament, die Infrastruktur aller SAP-Anwendungen. Damit bezeichnet man das zentrale Betriebssystem und die Datenbank, auf der alle Module und SAP-Anwendungen im Unternehmen aufsetzen. Dies bildet die Grundlage dafür, dass Geschäftsprozesse und Tools im SAP-System abgebildet werden können.
Für viele Unternehmen kann es ein idealer Kompromiss sein, die Betreuung der SAP Basis auszulagern und beispielsweise die Anwendungsebene selbst zu betreiben. Damit liegen Wartung, Support und grundlegende Systemlandschaft in den Händen eines spezialisierten Partners. Die Anwendungen selbst jedoch nicht. Bestimmte Anforderungen wie beispielsweise Compliance-Vorgaben kann ein Anbieter für SAP Managed Services nach Kundenvorgaben umsetzen.
Kosten sparen, Flexibilität gewinnen
IT-Entscheider haben unterschiedliche Management-Modelle zur Auswahl. Das eine Extrem wäre es, die SAP-Infrastruktur auf eigener Hardware im eigenen Rechenzentrum zu nutzen und komplett selbst zu betreuen. Das andere, die technische und personelle Infrastruktur komplett zu mieten. Je nach Anforderungen und Strategie des Unternehmens ist jede Form zwischen diesen Extremen möglich.
Unternehmen, die SAP als Managed Service in der Cloud nutzen, bezahlen nur so viel für Infrastruktur, Service und Bandbreite, wie sie tatsächlich benötigen. Dabei bleiben sie flexibel. Sowohl im Hinblick auf die Skalierbarkeit als auch bei der Anwendungsentwicklung und Konfiguration. Änderungen am System – beispielsweise neue Prozesse, hinzugekommene Zweigstellen oder die Integration von Firmenübernahmen – kann der SAP Managed Service Provider übernehmen.
Dieser kümmert sich auch um die tägliche Wartung und Ressourcenverfügbarkeit, da der Betrieb der SAP-Systeme aus Sicht des Kunden konsumiert wird und Rahmenparameter wie Verfügbarkeit vertraglich zugesichert werden.
SAP als Managed Service: Externe Expertise zahlt sich aus
Über den Autor
Erfahren Sie mehr
Blog
So gelingt die SAP HANA-Migration
Blog
Warum Unternehmen auf SAP Managed Services setzen sollten
Blog
SAP Demo System: Jetzt die S/4HANA Transformation testen
Haben Sie noch Fragen?
Senden Sie mir einfach eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und ich melde mich schnellstmöglich zurück.