plusserver-Blog-PaaS
Blog

|

22.12.2020

Was ist PaaS (Platform as a Service)?

Mit Platform as a Service (PaaS) entwickeln Unternehmen ihre Softwareanwendungen direkt auf der Development- und Bereitstellungsplattform eines Cloud-Anbieters.
Das beschleunigt Entwicklungsprozess, Rollout und Updates deutlich.

Erfahren Sie alles über Platform as a Service:

PaaS kurz & schnell

  • Weniger Aufwand für die Entwicklung neuer Anwendungen durch sofort nutzbare Cloud-native Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen
  • Umstieg auf agilere Entwicklungsmethoden möglich
  • Optimale Verwaltung von Anwendungszyklen innerhalb einer integrierten Umgebung
  • Zahlreiche Tools & Systeme zur Auswahl inkl. Zugriff auf ausgereifte und kostengünstige Tools für Entwicklung und Datenanalyse
  • Entwicklung von plattformübergreifenden Anwendungen möglich
  • Einfaches Ausprobieren neuer Funktionen ohne dafür „Special Skills“ einkaufen zu müssen
  • Einfache Zusammenarbeit für geografisch verteilte Entwicklerteams
  • Nutzung moderner und leistungsfähiger Cloud-Infrastruktur; Wartung erfolgt durch den Provider
  • Verbrauchsabhängige Abrechnung (Pay per Use)
  • Ortsunabhängiger Zugriff (mobiles Arbeiten)

Warum ist PaaS interessant für Entwickler?

Durch die Nutzung von PaaS können Developer ihre Software schneller entwickeln, testen und auf den Markt bringen. Denn sie müssen sich nicht mehr um IT-Hardware und Infrastruktur kümmern. Dadurch haben sie mehr Freiheit und Zeit für die eigentliche Entwicklung. Zudem stehen je nach genutztem Cloud-Plattform-Dienst zahlreiche Tools und Systeme zur Verfügung. Hierzu zählen zum Beispiel Middleware, Entwicklungstools, Business-Intelligence-Dienste sowie Datenbanksysteme.

Der Cloud-Provider bietet darüber hinaus die entsprechenden Laufzeitumgebungen für die Software an. Je nach Bedarf umfassen PaaS-Angebote also einen Teil oder den gesamten Lebenszyklus einer Software. Angefangen bei Design und Entwicklung über Tests und Auslieferung bis hin zum Betrieb der Anwendung. Der Rollout von Updates gelingt über die Nutzung von PaaS-Diensten ebenfalls deutlich schneller.

Welchen Zusatznutzen bietet PaaS?

Developer können mit PaaS bequem neue Datenbanken, Betriebssysteme und Programmiersprachen oder Microservices testen und ausprobieren. Sie müssen dazu nicht jedes Mal die komplette dafür benötigte Infrastruktur neu beschaffen und aufsetzen. So haben sie durch PaaS-Dienste nicht nur Zugang zu einem Framework, mit dem sie Anwendungen schneller und leichter entwickeln können. Zusätzlich reduzieren Cloud-Features wie Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Mehrinstanzenfähigkeit den Entwicklungsaufwand insgesamt erheblich.

Je nach Provider gibt es noch weitere Services für die Verbesserung oder flexible Erweiterung von Anwendungen. Dazu zählen zum Beispiel Workflows, Planungsfunktionen, Security Features oder Verzeichnisdienste. Einige Provider bieten darüber hinaus Entwicklungsoptionen für mehrere Plattformen an – beispielsweise für PC, Mobilgeräte und Browser. Developer können so schneller und einfacher auch plattformübergreifende Anwendungen und Apps entwickeln.

plusserver Blog - IaaS - PaaS - Saas Darstellung
Geteilte Verantwortlichkeit: Wer Platform as a Service nutzt, kann sich ganz auf die Entwicklung konzentrieren, denn der Provider übernimmt den Rest.

Wer profitiert noch von Platform as a Service?

Platform-as-a-Service-Dienste sind auch für Datenanalysen sehr interessant. Es gibt in der PaaS-Palette eine Reihe von Tools, mit denen Unternehmen ihre Daten intelligent auswerten können. Dieses Data Mining hilft, Muster zu erkennen und anhand der gewonnenen Einblicke neue Prognosen zu erstellen und bessere Entscheidungen zu treffen. Das ist vor allem bei der Weiterentwicklung bestehender Produkte sowie bei der Einführung neuer Anwendungen von großem Vorteil.

Welche Cloud-Szenarien gibt es für PaaS?

Unternehmen können PaaS-Services individuell je nach Bedarf in unterschiedlichen Cloud-Szenarien einsetzen. Entweder beziehen sie alle Dienste inklusive Infrastruktur-Dienste (IaaS) direkt von einem Provider. Dann spricht man von Public Cloud PaaS.

PaaS-Dienste lassen sich zudem sehr gut in hybride Cloud-Umgebungen einbinden. In einem solchen Szenario erweitern PaaS-Ressourcen eine bestehende Private Cloud oder Hostinglösung. Diese können dann beispielsweise als zusätzliche Entwicklungsumgebung oder für temporäre Datenanalysen genutzt werden.

Unternehmen, die Unterstützung bei der Einbindung von PaaS in ihre IT-Landschaft benötigen, können sich an Managed Cloud Service Provider wie plusserver wenden. Diese bieten neben eigenen Cloud-Lösungen auch Beratung und Betrieb rund um Public Clouds wie AWS an.

Wie erfolgt die Abrechnung von PaaS-Diensten?

Durch die Nutzung von Platform as a Service werden Unternehmen den Anforderungen an eine agilere IT gerecht. Diese wird im Rahmen der digitalen Transformation zunehmend gefordert. Zudem sparen sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Denn die Abrechnung der PaaS-Services erfolgt, wie im Cloud Computing üblich, nach dem Pay-per-use-Modell. Der Kunde bezahlt also nur für die Services, die er tatsächlich nutzt.

Die Abrechnung erfolgt dabei sehr individuell. Beispielsweise nach Servernutzung pro Stunde, Speichernutzung pro Gigabyte oder Funktionen nach Ausführung.

Was ist der Unterschied zu Serverless Computing?

Bei PaaS stellt der Provider alle Komponenten für die Infrastruktur und den Betrieb der Plattform zur Verfügung. Um Server, Betriebssysteme, Speicher, Netzwerkverbindungen und mehr müssen sich die Entwickler nicht kümmern. Die Bereitstellung durch den Provider garantiert, dass die Kunden stets auf moderne und hochleistungsfähige Infrastruktur zugreifen können. Der Kunde ist aber selbst in vollem Umfang für seine Applikationen und Daten verantwortlich.

Er muss seinen Code mit den Schnittstellen (APIs) der Plattform beim Provider „verzahnen“ und direkt mit der Plattform kommunizieren können. Denn nur so ist sichergestellt, dass seine Anwendung die benötigte Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit zur Verfügung gestellt bekommt. Dazu kommuniziert die Anwendung sozusagen eng mit der Plattform beim Provider.

Serverless Computing geht noch einen Schritt weiter. Hier übernimmt der Cloud-Anbieter zusätzlich noch einen Teil der Verwaltung für die Applikationen selbst. Der Kunde ist quasi nur noch für seine Daten und innerhalb der Anwendung für die Geschäftslogik und die Funktionen zuständig. Die Kapazitätsplanung, Skalierbarkeit, Flexibilität und Fehlertoleranz übernimmt der Provider.

Weitere Dienste in der Cloud

Neben PaaS gehören Infrastructure as Service (IaaS) und Software as a Service (SaaS) zu den typischen Cloud-Diensten. Da heute im Grunde alle IT-Services in der Cloud verfügbar sind, spricht man auch von Anything as a Service, XaaS oder Everything as a Service.

Platform as a Service jetzt testen

Testen Sie die Kubernetes-Plattform von plusserver 30 Tage kostenfrei und unverbindlich.

Über den Autor

Florian Weigmann ist seit Mai 2022 Chief Portfolio Officer (CPFO) bei der plusserver gmbh. Sein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Bereichen Datenarchitektur und Datensicherheit innerhalb skalierbarer Cloud-Infrastrukturen. Zudem eruiert er gemeinsam mit seinem Team die Mehrwerte neuer virtueller Produkte und Services für die plusserver Kunden und entwickelt das plusserver Angebot entsprechend weiter. Vor seiner Ernennung zum CPFO war er Chief Product Officer bei plusserver.

Erfahren Sie mehr

Blog

Was ist IaaS (Infrastructure as a Service)?

IaaS ermöglicht es, IT-Ressourcen skalierbar und flexibel aus der Cloud zu beziehen und Kosten zu optimieren.
Blog

Was ist SaaS (Software as a Service)?

SaaS ermöglicht Unternehmen direkten Cloud-Zugriff auf vielfältige Softwareanwendungen, wodurch sie u.a. Kosten sparen.
Produkt

Managed Kubernetes

Mit unserem Managed Kubernetes erstellen und orchestrieren Sie Kubernetes-Cluster im Handumdrehen.

Haben Sie noch Fragen?

Senden Sie mir einfach eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und ich melde mich schnellstmöglich zurück.

Sebastian Latz

Sebastian Latz

Head of Presales

Ihre Anfrage

Icon plusforum

Sie haben eine Frage oder benötigen Hilfe zu einem Thema? Wir helfen Ihnen gerne dabei.

Sie können uns auch gerne jederzeit telefonisch erreichen:

Beratung: +49 2203 1045 3500
Support: +49 2203 1045 3600

Ihre Anfrage

Icon plusforum

Sie haben eine Frage oder benötigen Hilfe zu einem Thema? Wir helfen Ihnen gerne dabei.

Sie können uns auch gerne jederzeit telefonisch erreichen:

Beratung: +49 2203 1045 3500
Support: +49 2203 1045 3600

Ihre Anfrage

Icon plusforum

Sie haben eine Frage oder benötigen Hilfe zu einem Thema? Wir helfen Ihnen gerne dabei.

Sie können uns auch gerne jederzeit telefonisch erreichen:

Beratung: +49 2203 1045 3500
Support: +49 2203 1045 3600